Lese-Rechtschreibschwäche / LRS

Lese-Rechtschreibschwäche / LRS
Lese-Rechtschreibschwäche
Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) ist ein Sammelbegriff für besonders langwierige Probleme beim Schriftspracherwerb, dem Lesen und den späteren Fähigkeiten zu lesen und orthographisch korrekt zu schreiben. Bereits im Anfangsunterricht können die Störungsbilder auftreten und in allen Fächern und Altersstufen negativ auf den Lernerfolg wirken. Folgen von LRS können u.a. mangelnde Lust zu lernen, Verhaltensstörungen, Orientierung an Misserfolgen, psychische Störungen, psychosomatische Erscheinungen sein.

Woran erkenne ich Lese-Rechtschreibschwäche?
Auffälligkeiten beim Lesen
Das Zusammenschleifen von Lauten zu Wörtern (also das freie Erlesen) fällt Betroffenen besonders schwer und es gelingt häufig nur mit Unterstützung. Vielfach neigen diese Kinder zum Auswendiglernen von Texten.

Die Kinder überschreiten die Ebene des buchstabenweisen Erlesens oft nicht. Das Lesetempo ist daher im Vergleich zu Gleichaltrigen zu langsam.Gleichzeitig ist auch das sinnhafte Erlesen gestört. Das Lesetempo ist zwar angemessen, aber es bestehen erhebliche Schwierigkeiten, den Inhalt von Texten zu erschließen. 

Weitere Anzeichen können sein:

  • - Viele Kinder haben eine Abneigung zu Lesen. 
  • - Zusätzliches Üben bringt keinen spürbaren Fortschritt.

Auffälligkeiten beim Rechtschreiben
Die Fehlerzahl bei schriftlich angefertigten Arbeiten ist durchweg hoch. Besonders fällt dies bei unbekannten/ungeübten Texten auf.

Die Fehler sind breit gestreut, sodass Wörter oft in unterschiedlichen Versionen/Varianten geschrieben.

Zum selbstständigen Finden der richtigen Schreibweisen sind Betroffene oft nicht in der Lage. Dabei sind die entsprechenden Lösungshilfen nicht bekannt, oder bekannte Lösungsmöglichkeiten können vom Betroffenen nicht angewendet werden. Also werden Schreibweisen vielfach erraten oder einfach gar nicht über sie nachgedacht. Stattdessen wird einfach darauflosgeschrieben.

Zu hastiges Schreiben führt hier zum Vergessen von Buchstaben oder gesamten Wörtern. Andere Kinder wiederum schreiben auffallend langsam, so dass sie für die Erledigung schriftlicher Aufgaben zu viel Zeit brauchen.  

Weitere Anzeichen können sein:
  • Eine sehr oberflächliche Handschrift.
  • Ein deutliches Vermeidungsverhalten dem Schreiben gegenüber.
  • Angst nach der Ankündigung eines Diktates oder anderer schriftlicher Leistungsnachweise.





Share by: